Meditationstraining ist das Training der Aufmerksamkeit- und Konzentrations-Fähigkeit.

Meditieren lernen durch Hörbuch hören …

Eine Möglichkeit diese Fähigkeiten zu trainieren und seine Konzentration und Aufmerksamkeit auf ein Objekt zu richten ist das hören von Hörbüchern. Am Anfang wird man öfters in Gedanken abschweifen und den Faden der Geschichte oder des gehörten Themas verlieren, doch mit Training ist es möglich Stundenlang seine Konzentration und Aufmerksamkeit auf das Hören aufrecht zu halten und nicht abzuschweifen.

Anfänger Hörer

Dazu wähle man sich ein Hörbuch seiner Wahl und beginne zuerst im Sitzen mit geschlossenen Augen nur das eine zu Tun: Hörbuchhören. Schweift man ab oder verliert den Faden kann man entweder zurückspringen im Hörbuch oder man lässt das Hörbuch einfach weiterlaufen und hört es mehrfach hintereinander um die Geschichte oder das Thema ganz aufzunehmen.

Wenn man Sachbücher als Thema wählt hat man zudem den Benefit sich in einem Thema zu bilden und nebenbei auch sein Sprachverständnis zu schulen. Wählt man gar ein Hörbuch in einer Fremdsprache schult man sich zudem in dieser Fremdsprache. Rundum ein Gewinn:

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
  • Sprachverständnis trainieren
  • Wissensgebiete aneignen
  • Fremdsprachen lernen

Fortgeschrittene Hörer

Ist man im Hörbuchhören schon Fortgeschritten kann man den Schritt wagen und sich beim Hören auch auf den Rücken in Shavasana legen. Hier ist die Gefahr, das man schneller weg driftet und möglicherweise sogar einschläft. Überwindet man das Einschlafen kann man tatsächlich viele Stunden ein Hörbuch geniesen.
Ein Trick dabei ist sich auf die Atmung gleichzeitig zum Hörbuchhören zu könzentrieren. An der Atmung merkt man unter Umständen rechtzeitig das Ermüden oder Abdriften von der Konzentration auf das Gehörte und kann mit der Atemsteuerung sich erfrischen oder beruhigen.

Meister Hörer

Um die Meisterung der Hörbuchmeditation zu erreichen nimmt man zusätzlich zum Hören des Buches, dem Verstehen und Folgen des Gehörten und der Atembeobachtung noch das mentale Abtasten des Körpers hinzu. So erwirkt man neben dem Gewahrsein der Atmung auch das Gewahrsein des Körpers und das Training des Hörbewusstseins, sowie des Sprachverständnises. Jetzt hat man die Basis der Ānāpānasati und Vipassanā Meditation gelegt.

Nachzuholen ist die Nichtreaktion bzw. das Verweilen im Gleichmut ohne geistige Ablenkung durch das Hörbuch, sowie das Verweilen in der geistigen Stille.

Empfehlungen für Hörbücher

Wenn man das Training der Meditation mit Hörbüchern mit der Aneignung von Wissen über Philosophie, den spirituellen Weg und Anderem, das zum Nachdenken anregt oder gut Verpackte Gedankengänge enthält, erweitern wird hier eine lockere, unvollständige Liste von empfehlenswerten Hörbüchern gegeben:

  • „Der Elefant, der das Glück vergaß: Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden“, Ajahn Brahm
  • „Die Kuh, die weinte: Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück“, Ajahn Brahm
  • „Abiding in Mindfulness“, Joseph Goldstein
  • „Das weise Herz,“ Jack Kornfield
  • „The Middle Length Discourses of the Buddha: A Translation of the Majjhima Nikāya“, Bhikkhu Ñānamoli und Bhikkhu Bodhi
  • „Sleeping, Dreaming, and Dying: An Exploration of Consciousness with the Dalai Lama,“ Francisco J. Varela PhD
  • „Tantra Illuminated: The Philosophy, History, and Practice of a Timeless Tradition“, Christopher D. Wallis
  • „The Essence of the Bhagavad Gita: Explained by Paramhansa Yogananda“, Swami Kriyananda
  • „Eastern Body, Western Mind: Psychology and the Chakra System as a Path to the Self“, Anodea Judith
  • „Vor dem Denken: Wie das Unbewusste uns steuert“, John Bargh
  • „Siddharta“, Hermann Hesse
  • „Das Glasperlenspiel“, Hermann Hesse
  • „Narziß und Goldmund“, Hermann Hesse
  • „Der Steppenwolf“, Hermann Hesse
  • „Der Alchimist“, Paulo Coelho
  • „Der Dämon und Fräulein Prym“, Paulo Coelho
  • „Der Schwarm“, Frank Schätzing
  • „Der Armageddon-Zyklus“, Peter F. Hamilton
  • „Hyperion & Endymion“, Dan Simmons
  • „Der Wolkenatlas“, David Mitchell
  • „Der Mann ohne Eigenschaften“, Robert Musil
  • „Sofies Welt“, Jostein Gaarder
  • „Das Glück des Zauberers“, Sten Nadolny
  • „Der begrabene Riese“, Kazuo Ishiguro
  • „Die Vermessung der Welt“, Daniel Kehlmann

to be continued …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: