Am Anfang jeder Meditationsschule steht die Schulung der Sittlichkeit und Moral. Meditation ist ein Werkzeug zur Selbsterziehung, somit muss das Wesen im „normalem“ weltlichen Umgang gepflegt und moralisch gefestigt sein.
Die Welt sollte keine Herausforderung an sich mehr sein oder ein Rückzug in eine geschützte Umgebung wie z.B. einem Kloster ist notwendig.
Die Selbsterziehung fordert ein sich mit seinem ganzen Wesen diesen Pfad zu widmen:
Der Lehrer kann nur den Weg weisen – gehen muss der Schüler.
Meditation ist die Schulung des Geistes in Konzentration und des Herzens in Aufmerksamkeit. Der Geist wird zur richtigen Anschauung geführt und das Herz gereinigt. Die Ganzheit wird durch die Einigung von Herz und Geist hergestellt und so eröffnet sich der höhere Pfad.
Meditation ist Versenkung, ist Konzentration, ist Aufmerksamkeit und ist Gewahrsein bis an den Rand des vermeintlich Möglichen und dann darüber hinaus …
Methoden zur Meditation unterschieden durch die Meditationsobjekte und sind unter anderen:
- Körperschule: Die Beherrschung des Körpers anhand von Yogaübungen, Akrobatik, usw.
- Sinnentraining: Augen, Ohren, Geruch, Geschmack und Gefühl
- Kontemplation und Philosophie
- Anapanasati und Vipassana: Atem und Körper bei gleichzeitiger Nichtreaktion
- Kasinas: Zugang zu Grobstofflichen Elementen, Feinstofflichen Elementen und Konzepten
- Göttlichen Verweilzustände: Liebevolle Güte, Mitleid, Mitfreude und erhabene Gelassenheit
- Unkörperlichen Gebiete: Raum, Bewusstsein, Nichtetwasheit und Weder-Wahrnehmung – Noch Nichtwahrnehmung und Nibbāna
Den Zugang zur Meditation kann man durch acht Jhānas beschreiben:
„Die Fußstapfen des Elefanten“
Es werden vier Jhānas des Zuganges unterschieden:
- Mit Anregung & Erwägung, Interesse, Freude & Lust und Einsgerichtetsein
- Mit Interesse, Freude und Einsgerichtetsein
- Mit Freude, Einsgerichtetsein
- Einsgerichtetsein
Darüber hinaus kann man vier weitere konzeptionelle Jhānas unterscheiden:
- Unendlicher Raum
- Unendliches Bewusstsein
- Nichts
- Weder Wahrnehmung noch Nicht-Wahrnehmung
Wirklichkeit und Realität
Was ist Wirklichkeit und was ist die Realität?
Sitzen
Nicht nur während der Meditation kann man die richtige Sitzhaltung trainieren.
Anmerkungen zur Atemmeditation
Es gibt keine Technik der Meditation, sondern nur die Praxis der Meditation. Alles ist eine Übungssache.
Mantra zur Läuterung der fünf Elemente
Läuterung der fünf Elemente unseres Körpers durch ein Mantra.
Mantra: Lokah Samastah
Text zu dem Mantra „Lokah Samastah sukinah bhavamtu“
Mantra: Suddhosi Buddhosi
Text in 3 Sprachen: Sanskrit, English und Deutsch
Meditation im Alltag
Meditation kann in jeder Alltagssituation geübt werden …
Der Film: „WuWei und die Leichtigkeit des Seins“
Der Animationsfilm zu „WuWei und die Leichtigkeit des Seins“
Farbkasinas
Anleitung zur Meditation mit Farbkasinas
Atemmeditation – Audio & Video
Eine geführte Atemmeditation über 15 Minuten.
Atemmeditation
Solange du atmest lebst du und solange du lebst atmest du!
Meditation mit Hörbüchern
Meditieren lernen durch Hörbuch hören.
Videos: Meditation – Einführung
Eine kleine Einführung in die Meditation anhand einer Serie von Videos.
Stille
Wie klingt die Stille? Wie beruhigt man den Geist und bringt in zur Stille?
Atemmeditation – Einführung
Der Atem ist immer mit uns, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Doch wann widmen wir diesem Lebensvorgang unsere Aufmerksamkeit? Wissen wir wirklich was Atmen ist, wie der Atemvorgang abläuft und was er in uns bewirkt?
Ānāpānasati
Die Ānāpānasati Meditation ist eine der grundlegendsten Meditationsarten des buddhistischen Befreiungswegs.
Unendlichkeit und Ewigkeit
Unendlichkeit … ohne Anfang und ohne Ende …
Göttliche Verweilzustände
Göttliche Verweilzustände sind heilsam für sich Selbst, für Andere und für die Welt. Es lohnt sich sich darin zu üben.
Meditation Teil 1: Anatomie der Meditation
Die Meditation ist die Läuterung des Wesens und die Evolution unseres Seins in die Unermesslichkeit.
Die Kunst der gepflegten Langeweile
Gepflegte Langeweile ist die lange Weile und ist eine Kunst für sich.
Die Macht des gegenwärtigen Augenblickes
Die Zeit ist ein Fluß, steht nie still – kann uns mitreissen oder kann uns in ruhigem Fluss dahin geleiten. Kann man diesen Fluß überqueren?
Versenkung
Versenkung ist Einschlafen ohne einzuschlafen – doch wie bewerkstelligt man das?
Utensilien zur Meditation
Meditationsplatz, Sitzkissen, Timer, Klangschale, Ohrstöpsel und Decke sind brauchbare Utensilien zur Meditation.
Turning inside
If you turn your senses inside you could find a whole new view …
Der Mund
Alles <mündet> in dir selbst!
Echos & Waves
Echos & Waves – ein Klanggarten
Inneres Liebesgeflüster
Wer flüstert da in mir?
Atmen …
Atmen …
Meditation lernen
Was ist Meditation und wie meditiere ich richtig? Einige Anregungen zur Praxis und Verständnis …
Eintun
Eintun ist ein tunen – ist ein Tun – ist das Eine tun …
Die 5 großen Elemente
Die Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum lassen sich im Körper erfahren und kennen lernen.
Trinken
Ein Schluck köstlichen Wassers rinnt die Kehle hinab
Gehen, Stehen, Sitzen und Liegen
Wer geht, steht, sitzt oder liegt?
Der Atem des Lebens
Atmen heist leben – Leben heist atmen …
Die drei Affen
Einer sieht nicht, einer hört nicht und einer weis nicht!
Gedankenlabeln
Unsere Gedanken sind wie Samen, die wir in unser Herz säen. Wenn wir einmal aufnehmen würden was wir den lieben langen Tag so alles denken wären wir bestimmt erstaunt.
śuddhosi buddhosi
Deine wahre Natur ist: Rein, bewusst und perfekt … (frei nach śuddhosi buddhosi)