Philosophie ist die Wissenschaft des Verstandes an sich – sie beschäftigt sich mit Fragestellungen wie:
- Was kann ich wissen?
- Wieso weis ich was ich weis?
- Wieso kann ich die Welt erkennen?
- Wieso ist Etwas und nicht Nichts?
Wirklichkeit und Realität
Was ist Wirklichkeit und was ist die Realität?
Facetten der Liebe
Kaum ein Wort, welches in Liedern so oft Besungen, in Gedichten und Lyrik verherrlicht und in der Kunst bebildert …
Kintsugi
Die Kunst der perfekten Imperfektion …
WuWei und die Leichtigkeit des Seins
Im Lebensfluss navigieren …
Denken und Sein
Der Mensch ist ein merkwürdige Wesen: „Es denkt sich sein Sein sei vom Denken begründet“.
Glückswürdigkeit
Die Würde sollten wir uns gegenseitig schenken – für das Glück sind wir selbst verantwortlich …
Die Kunst der gepflegten Langeweile
Gepflegte Langeweile ist die lange Weile und ist eine Kunst für sich.
Lust und Leidenschaft
Leidenschaften zu pflegen ist das zu pflegen was Leiden schafft …
Selbstverhexung
Selbstverhexung ist die Identifikation mit einem falschen Selbstbild. Flatterhaft und Schemenhaft verlieren wir unser wahres Wesen in der Selbstreflexion.
BeDINGtes Selbstbild und freier Wille
Sind wir durch den Glaube an ein festes Selbst und die Sinneswelt als Limt der Wahrnehmung in unserer Freiheit beschränkt?
Das Labyrinth
Verschlungen sind die Wege des Lebens, doch immer beginnt es mit der Geburt und endet mit dem Tod – oder?
Die Wahrheit
Vier unbequeme Wahrheiten ebnen den Weg zur Einsicht, die den Edlen ausmachen!
Was kann ich wissen?
Wie weit reicht unsere Erkenntnisfähigkeit? Kann der Verstand verstanden werden und können wir die Grenzen sprengen?
Hegel’s „Phänomologie des Geistes“
Eine knappe Zusammenfassung der philosophischen Gedankengänge der „Phänomologie des Geistes“ nach Georg Wilhelm Friedrich Hegel:
Von Sinnen …
Die Sinne sind unsere Fenster zur Welt und damit zur Realität! – Richtig oder Falsch?
Gedanken zur Gedankenlosigkeit
Es ist ein Paradox darüber nach zu denken wie der Geist dazu gebracht werden kann keine Gedanken zu produzieren. Es ist ein Kampf des Geistes gegen seine krankhafte Gewohnheit sich in sich selbst zu verstricken.
Adam und Eva – Eine Interpretation
… und Gottes Geist schwebte über den Wassern. Er erschuf Himmel und Erde und erfreute sich daran. Doch es lebte nicht – also erschuf er die Pflanzen, Tiere, Insekten, Fische, Vögel und andere Wesen. Dieser Garten lud zum verweilen ein und so wurde er zu Fleisch und Blut – Adam ward geboren. Weil es so…
Sklaven der Gewohnheit
Gewohnheiten können uns versklaven – oder?
Schrödingers Katze im Quantenraum
Was wäre wenn Schrödinger anstatt der Katze in die Kiste stiege?
Die drei Affen
Einer sieht nicht, einer hört nicht und einer weis nicht!
Are we all Illusions?
What is reality? – A more satirical answer follows from Douglas Adams …
The Matrix
Hack the reality and find freedom.