Die Meditation mit Farbkasinas ist eine tantrisch, buddhistische Meditationspraxis, bei der die Wirkung der Farben auf die Psyche, aber auch die Transzendierung des Schleiers der Maya zum Sehen mit dem eigenen Licht des Herzens zum Ziel hat.
Bei der Meditation wird eine Farbscheibe – die wir heute auf dem Computer visualisieren können – lange Zeit mit offenen Augen ohne zu blinzeln in meditativer Teilversenkung anvisiert. Danach werden die Augen geschlossen und man lässt das Nachbild aufsteigen. Dieses Nachbild wird durch Übung immer länger im inneren Auge gehalten. Dies kann zur Öffnung des dritten Auges führen.
Benefits
Bei der Meditation mit Farbkasina wird die Wirkung der Farben auf unsere Psyche genutzt. Sie kann bestimmte Gemütszustände hervorrufen. Gleichzeitig hat sie auch eine tiefere Wirkung auf unsere Psyche und auf unsere Sinne. Die Farbkasina Meditation kann unter anderem die Sinne reinigen und schärfen und zu inneren Einsichten führen.
Das Grüne Farbkasina
Farbe Grün: Durchsetzungsvermögen, Beharrlichkeit, Entspannung, …
Kopf – Denken – Wissen

Seine Wirkung ist entspannend und erholend für den ganzen Körper, es wirkt nervenberuhigend. Grün stärkt das Immunsystem, hilft bei der Regenerierung von Muskel- und Gewebezellen, steigert die Kreativität, stärkt die Bronchien und reguliert den Blutdruck. Die Farbe Grün ist die Farbe des Lebens, der Pflanzen und des Frühlings. Als Farbe der jährlichen Erneuerung und des Triumphs des Frühlings über den kalten Winter, symbolisiert sie die Hoffnung und die Unsterblichkeit.
Das Blaue Farbkasina
Farbe Blau: Harmonie, Zufriedenheit, Ruhe, Unendlichkeit, …
Ohren – Gehör – Raumbewusstsein

Die Farbe Blau verbinden wir automatisch mit dem Himmel, dem Meer und der Nacht. Blau wirkt beruhigend und entspannend. Blau steht aber auch für Vertrauen, Produktivität und Sympathie. Blau ist auch die Farbe der Loyalität und fördert Lachen sowie Heiterkeit. Die Farbe der Meere, lässt die Wahrheit durch ihre Klarheit erkennen.
Das Gelbe Farbkasina
Farbe Gelb: Licht, Sonne, Erleuchtung, Helligkeit, …
Nase – Aroma – Aura

Gelb nehmen wir optisch als hell, leuchtend und entspannt wahr. Es steht für Heiterkeit, Wärme und Optimismus aber auch für Neid, Egoismus und Geiz. Orange wirkt optisch warm, hell und nah. Psychologisch verbinden wir mit dem Farbton Vertrauen, Lebenslust und Vitalität aber auch Oberflächlichkeit und Mut. Das Element von Gelb ist Erde, aufgrund seines Braunanteils. Seine Wirkung ist stimmungsaufhellend, verdauungsfördernd, konzentrationsfördernd und es fördert die Sexualhormonproduktion. Gelb wird eingesetzt bei Ängsten, Mutlosigkeit, Spannungen, Niedergeschlagenheit, Unlustgefühlen.
Das Rote Farbkasina
Farbe Rot: Aktivität, Dynamik, Gefahr, Temperament, Zorn, Wärme, …
Zunge – Geschmack – Gemüt

Rot ist eine Farbe, die bei Menschen schon immer tiefe Gefühle ausgelöst hat. Es ist die Farbe der Liebe, aber auch des Feuers. Rot – die Farbe des Körpers und des Blutes. Rot weckt Assoziationen von loderndem Feuer und Glut, damit steht sie für ein unerschöpfliches Kraftreservoir. Psychologisch verbinden wir mit dem Farbton Vertrauen, Lebenslust und Vitalität aber auch Oberflächlichkeit und Mut. Rot ist optisch sehr nah, aktiv, warnend und prägnant. Es steht für Macht, Liebe, Leidenschaft und Feuer aber auch für Gefahr, Wut, Zerstörung und Zorn
Das Weisse Farbkasina
Weiß: Reinheit, Sauberkeit, Ordnung, Leichtigkeit, Vollkommenheit, …
Augen – Sicht – Weisheit

Weiß ist hell, strahlend und blendend. Psychologisch verbinden wir mit dem Farbton Unschuld, Reinheit, Ordnung und Wissen aber auch Leere und Flucht. Gut zu wissen: In Japan steht Weiß für Trauer. Die Farbe Weiß verbinden wir Menschen mit purer Reinheit, Licht und strahlendem Schnee. In der Magie kommt diese Farbe bei Ritualen zum Einsatz, welche spirituelle Erleuchtung, Reinigung, Hellsehen, Heilung und Wahrheitsfindung zum Ziel haben. Weiß stellt die Ausgewogenheit aller Farben dar und kann für jede andere Farbe eingesetzt werden, da ihr Lichtspektrum nahezu alle Farben enthält.
Anleitung
Durchführung
… mit Videos im Anhang
- Zen Gong 1: 30 sec auf Mittelpunkt ohne Blinzeln möglichst ruhig ohne Gedanken starren und innerlich öffnen
- Zen Gong 2: 30 sec Augen schliessen und das Nachbild erscheinen lassen und möglichst lange durch Konzentration halten
- Zen Gong 3: Video ausschalten und ca. 5 Min in Shavasana liegend pausieren
Meditationsasana vor Computer
- Aufrecht sitzen mit Füssen parallel auf dem Boden und den Händen auf den Oberschenkeln locker liegend.
- Augenabstand zum Bildschirm ca. eine Armeslänge mit ausgestreckten Fingern
- Augen sollte ohne gesenkt oder angehoben werden direkt auf die Mitte des Bildschirms gerichtet sein.

Shavasana
