Nicht nur während der Meditation kann man die richtige Sitzhaltung trainieren.

Als erstes sollte man sich abgewöhnen sich auf Sofas und Sessel zu flätzen und seine Wirbelsäule zu krümmen, knicken oder zu verbiegen. Auch zu weiche Sitzflächen sind ungünstig, da man keinen sichern und aufrechten Sitz darin findet: Man neigt die Wirbelsäule im Sacrum – verklemmt Nerven – oder klemmt sich die Venen und Adern zu den Beinen.

Bürostühle haben meist eine „moderne ergonomische“ Sitzfläche, welche eher den schon gewohnten Schaden des Sacrums stützt als es zu heilen. Armlehnen schränken die Bewegungsfreiheit der Arme ein und man neigt dazu sich mit den Armen zu stützen anstatt die Muskulatur der Wirbelsäule zu trainieren. Lehnen begünstigen eine nach hinten lehnende Haltung oder unterstützen die Krümmung der Wirbelsäule auf ungünstige Weise – auch verleiten sie zur Faulheit, anstatt zum Training der Muskulatur.

Die ideale Sitzgelegenheit ist simpel und einfach. Eine ebene Fläche, die mit einem härteren, dünnen Polster bestückt ist. Die Sitzhöhe sollte so gewählt werden, das die Schenkel eben zur Erde stehen und die Füsse sicher auf dem Boden abgestellt werden können. Es ist keine Lehne notwendig.

Auf dieser Fläche kann man aufrecht, mit aufgerichteter Wirbelsäule sitzen. Jedes Körperglied trägt sich selbst. Das erfordert in der Regel einige Eingewöhnungs- und Trainingszeit bis sich die Muskulatur anpasst und man ermüdungsfrei und ohne große Anstrengung gut darauf sitzt. Ständige Aufmerksamkeit bei allem was man tut fördert eine der Grundlagen der Meditation und ist in sich schon eine Meditation, da man ständig bei sich sein muss und seinen Körper im Bewusstsein hält – eine Meditation im Alltag für sich!

Unterstehend finden sich Bilder zur Anregung wie sich ein solches Sitzmöbel gestalten lässt …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: